Hartöl
-
Livos ALIS Robinienöl 576
12.20 € -
Livos ALISA Hartöl 284
28.10 € -
Naturhaus Ambientic
36.50 € -
Livos ARDVOS Holzöl 266
20.10 €
-
Naturhaus Decköl
31.10 € -
Naturhaus Fantastic
32.40 € -
Volvox Hartöl
16.90 € -
Kreidezeit Hartöl - pure solid
21.40 €
-
Leinos Hartöl 240 Farblos
9.30 € -
Leinos Hartöl Hell 241 vergilbungsarm
14.80 € -
Naturhaus Hartöl High Solid
27.20 € -
Leinos Hartöl LF lösemittelfrei 248 lösemittelfrei
27.40 €
-
Naturhaus Hartöl spezial
26.70 € -
Leinos Hartöl Spezial 245
11.20 € -
Leinos Hartöl Universal 259 matt
22.20 € -
Kreidezeit Holzhartöl
21.80 €
-
Livos KOIMOS Naturöl farblos neutral 196
17.00 € -
Livos KOIMOS Spritzöl 1718
30.60 € -
Livos KUNOS Finishöl neutral 240
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Mahagoni
13.40 €
-
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Nußbaum
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Walnuss
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Tabak
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Eiche
13.40 €
-
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Palisander
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Gerauchte Eiche
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Eiche antik
13.40 € -
Livos KUNOS Naturöl Siegel 244 Schwarz
13.40 €
Imprägnierung mit Hartölen
Mit unseren Hartölen erreichst du eine strapazierfähige Oberflächenbehandlung für Holz und Kork im Innen- und Außenbereich. Als Grundierung, Versieglung oder Veredlung für Laub- und Nadelhölzer erfüllen sie die anspruchsvollen Anforderungen für beständige Objektpflege. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich zum Beispiel über Fußböden, Arbeitsplatten, Möbel, Treppen, Türen, Fensterinnenseiten, etc. Dabei legen unsere Hersteller Leinos, Livos, Naturhaus, Kreidezeit, Biofa und Volvox größten Wert darauf, die Öle frei von jeglichen chemischen Farb- und Konservierungsstoffen herzustellen. Die im Öl enthaltenen Naturharze sind besonders für Allergiker geeignet, da naturbelassene Inhaltsstoffe verwendet werden.
Auftragung des Öls:
Das Öl kann mit einer Einscheibenmaschine, einer Schwammleiste, einem Filzpad, oder klassisch per Pinsel aufgetragen werden. Die meisten natürlichen Ölfarben sind nach fünf bis acht Stunden trocken und bereit zur Weiterbearbeitung. Sind große Flächen zu streichen, sollte die Zeit daher so eingeplant werden, sodass innerhalb von 15 Minuten überschüssiges Öl abgewischt oder verrieben werden kann. Sonst trocknet die Farbe bereits an. Nach dem Auftragen erfolgt eine Oxydation und damit einhergehend eine Aushärtung des Öls. Somit kann das Hartöl ausgezeichnet einziehen und tief bis in die Holzfasern vordringen. Dieser Effekt schützt das Holz zugleich an der Oberfläche, als auch im Holzinneren. Das Ergebnis sind besonders widerstands- und strapazierfähige Holzoberflächen, die optisch mit einer seidig glänzenden Oberfläche bestechen. Doch nicht nur optisch wird dein Möbelstück ein Hingucker - das lösungsmittelfreie Beschichtungsmaterial des Öls lässt die positive Wirkung des Holzes voll entfalten. Fühle das zarte Gleiten deiner Finger über die Holzmaserung, weich an der Oberfläche und doch sicher, fest und wasserbeständig gegen Verschmutzungen geschützt.
Anwendungsbeispiele:
Küchenmöbel aus Ulme und ein Badezimmerschrank aus Kirsche oder Olivenbaum sind Beispiele für Holzoberflächen, die stark beansprucht werden und wasserbeständig sein müssen. Diesen weniger saugfähigen Holzarten kann man mit den Livos Kunos-Ölen Nr. 240, Nr. 242 die optimale Imprägnierung verleihen. Für wenig bis mittelstark beanspruchte Flächen, wie Wohnzimmertische oder -schränke, empfiehlt sich das Livos Kunos Naturöl Nr. 244. Bei größeren Flächen, wie der Verarbeitung von Fußböden, ist das Leinos Hartöl Nr. 240 eine sehr gute Wahl. Es eignet sich zur offenporigen Imprägnierung aller saugfähigen Untergründe im Innenbereich wie Holz, Kork und unglasierte Tonfliesen.
Tipps & Tricks zur Verarbeitung und Sicherheit:
- Teste, wenn möglich, an einem „unsichtbaren“ Bereich die Farbe sowie die Saugfähigkeit des Untergrundes
- Vermeide die Bildung von Hautresten, indem du eine bereits angebrochene Dose nahezu luftdicht verschließt
und auf den Kopf stellst
- Hat sich dennoch Haut gebildet, so sollte diese vorsichtig abgenommen werden, keineswegs untergerührt werden
- Grundsätzlich sind mit Naturölfarben behaftete Pinsel mit Wasser und Seife im Handumdrehen gereinigt. Bei besonders
hartnäckigen Farbresten empfehlen sich Pinselreiniger oder Verdünnungen
- Harze, Leinöl und andere pflanzliche Öle verleihen Naturfarben einen speziellen Geruch. Darum sollte bei der Verarbeitung
und während der Trocknung für ausreichend Frischluft gesorgt werden
- Die pflanzlichen Öle könnten sich in verschmutzten und zusammengeknüllten Putzlappen zusammen mit Schleifstaub
entzünden. Darum schmutzige Farblappen ausgebreitet trocknen lassen oder in einen Eimer mit Wasser